Impressum
&
|
1
Kronenbach
2
Aus dem Bach hinter dem Bahnhof Brunnenbachsmühle saugten die Dampflokomotiven der Südharz-Eisenbahn ihr
Kesselwasser. Heute befindet sich hier die größte Holzbrücke des Harzes mit einer interessanten Info-Tafel über die
„Holzfabrik Wald“.
Die Südharz-Eisenbahn wurde mit geringsten Mitteln errichtet. So wird das Tal des Brunnenbachs an dieser Stelle mittels
Eines Damms gequert. Anstelle eines repräsentativen Viadukts über den Bach liess man eine breite Steinbrücke in den
Dammgrund ein und überschüttete die restliche benötigte Höhe mit Erdreich.
Waldgaststätte Forellenteich“
Reizvoll im Brunnenbachstal nur wenige Radminuten vom Radwanderweg gelegen, findet sich die Waldgaststätte
„Forellenteich“. Eigene Fischteiche lassen erahnen, dass hier „Forelle blau“ das Hauptgericht ist. Die ganze Speisekarte
Ist schmackhaft und der selbst gebackene Kuchen hat einen Ruf. Oft ist das Lokal allerdings sehr voll und gehört sicher
zur gehobeneren Waldgaststätten-Preiskategorie.
4
Übergang über die B4
Scheinbar endet der Radweg an der Straße. Tatsächlich führt auf der anderen Straßenseite nach Überwindung des
Straßengrabens ein schmaler Pfad etwa 100 Meter durch den Wald. Dann geht es auf der Bahntrasse als gut ausgebauter
Waldweg weiter. Hier sollte dringend nachgebessert werden, da die B4 vielbefahren ist.
5
Bodetal und Wurmbergblick
Beim Austritt aus dem Wald eröffnet sich ein wunderschöner Blick auf das im Tal der Warmen Bode gelegene Braunlage.
Hinter der „Kollie“ erhebt sich der 971 m hohe Wurmberg mit seiner bis auf 1.000 m aufragenden FIS-Cup-Sprungschanze.
3
Bahnhof Braunlage
Dass Braunlage noch heute der führende Fremdenverkehrsort im Harz ist, hat der Ort zu einem großen Teil der Südharz-
Eisenbahn zu verdanken. Seit 1899 brachte sie Sommer wie Winter Gäste in den Ort, transportierte aber auch das Bau-
material für die in den Folgejahren entstandenen prachtvollen Villen und Fremdenhäuser.
Der Bahnhof aber verfällt zusehends. Ein Aldi-Markt ist dort geplant, weil der 200 Meter weiter gelegene Markt zu klein
Ist. Unter der Kunststoff-Haut des Gebäudes aus dem 1980er Jahren verbirgt sich noch immer die alte Holzverschalung des
einst stattlichen Gebäudes. Im Inneren sind Warteräume, Schalterhalle und Durchgang zu den Bahnsteigen sowie die
Wohnungen der Bahnangestellten in den Obergeschossen noch zu erkennen. Ein Blick in die Vergangenheit - wie lange
noch? Der nahe Supermarkt-Parkplatz bietet Möglichkeiten, auch von hier in den Radwanderweg einzusteigen.
1
2
3
4
5
6
Brunnenbachsmühle - Braunlage