Im Jahr 1899 wurde der Braunlager Bahnhof mit Eröffnung Der Bahnlinie Walkenried - Braunlage am 15. August feier- lich seiner Bestimmung übergeben. Wenig später folgte die Inbetriebnahme der Zweigstrecke Nach Sorge und Tanne mit Abzweig im Bahnhof Brunnenbachsmühle.
Der Anbau sowie die Erweiterung des Lokschuppens Wurden dann aber doch realisiert. Das Gebäude wuchs zu beiden Seiten beträchtlich in die Länge, die Aborte wurden in den an das Empfangsgebäude angrenzenden Teil des Lokschuppens eingebaut.
1945 musste die Bahnstrecke nach Tanne eingestellt werden, 1963 war auch für die Strecke nach Walkenried die Einstellung wirtschaftlich unausweichlich.
Nachdem sich der Bahnbetrieb recht gut entwickelte, war eine bauliche Erweiterung des Gebäudes sowie des angrenzenden Lokschuppens geplant.. Dieser Plan geriet mit Eröffnung der Büssingschen Buslinie nach Braunlage ins Wanken. Sogar die Anbringung einer Uhr auf dem Bahnsteig stand nun zur Disposition.
Zwei Jahrzehnte verblieb die Bahngesellschaft, die zuletzt als „Verkehrsbetriebe Bachstein“ firmierte und hier ihren Hauptsitz Hatte im Bahnhofsgebäude.
Danach kam die Holzhandlung Mencini & Masini und ihr folgte die Firma WEBCO. Der Bahnhof wurde an einen Investor in Itzehoe verkauft. Da sich alle Nachnutzungsideen (Seniorenheim, Aldi-Markt) zerschlugen, verfiel das Gebäude zusehends. Im Mai 2014 wurde das vom Schwamm befallene Gebäude abgerissen.
Abrissaufnahmen v. 03.05.2014: W. Dörner
Betriebseröffnung 15.08.1899: Slg. Museum Braunlage